Wirkungsvoll Einsteigen ins Lerncoaching (Level 1)

Lerncoaching
Was ist das? Was ist es nicht?
Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen eines wertvollen und wirkungsvollen Handlungsspektrums. Vorstellung von Modellen, Methoden, Techniken.
Die Beziehung zwischen den Teilnehmenden wird gestärkt.
Focusing als Basis unseres Coachings:
Wesentlichen Lernblockaden werden im Körper aufgespürt und bearbeitet. Die Schüler:innen spüren die eigenen Beweggründe, Motive, Bedürfnisse und Blockaden.
Haltung. Stimme. Sprache
Kleine Veränderungen in Haltung (innerer und äußerer), Stimme und Sprache können ein komplett neues Lehren bewirken.
- Die Beziehung innerhalb ganzer Klassen, zwischen Klasse und Lehrer:innen, zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen wird durch Haltungsänderungen gestärkt. Schüler:innen lernen ihre persönliche Selbstwirksamkeit kennen (nicht selten zum ersten Mal).
- Schüler:innen können durch Selbstwert-Training, dem Aufbauen stärkender innerer Bilder, Powerposen, Atem- und Visualisierungstechniken ermutigt werden.
- Die Sprachsensibilität auf allen Seiten wird erhöht. Es findet eine Veränderung in ein stärkendes Sprechen und ein wertschätzendes Kritisieren statt, mit Blick auf die Stolperfallen, die eine solche Ermutigung schnell wieder zunichtemacht.
Erste Schritte im Unterricht
- Viele der Tools, die seit Langem für viele Sportler:innen und andere Personen, die viel leisten müssen oder wollen, zu einer täglichen Erleichterung im Erreichen ihrer Ziele geworden sind, können ohne großen Aufwand in das Unterrichtsgeschehen eingeflochten werden.
- Rituale, die die Schüler:innen in einen positiven Zustand versetzen, Traumreisen, Atem- und Entspannungstechniken holen die Schüler:innen aus einem oft hoch getakteten Alltagsrhythmus, der nicht selten zu Überspannung und Überreizung führt, in ein Körper- und Selbstgefühl, das das Lernen als etwas Freudiges und Leichtes erleben lässt. Kinder wollen lernen, ihr Zustand lässt es nur oft nicht zu.
Erste Schritte in der Beratung
- Was wir sehen, sind oft unkonzentrierte, abgelenkte und überforderte Kinder. Was wir nicht sehen, sind die Sätze, die diese Kinder in ihren inneren Selbstgesprächen zu sich sagen. Der erste ist oft “Ich bin ja eh zu blöd!” oder „Das konnte ich noch nie!“.
Wenn wir uns die Zeit nehmen und die Sätze anhören, die folgen, dann ist schnell klar, warum ein konzentriertes Arbeiten gar nicht möglich ist. - Diese Sätze lassen sich, mit ein paar ritualisierten Abläufen und Selbstwert-Trainings umschreiben. Meistens in erstaunlich kurzer Zeit.
Erste Schritte im Selbstmanagement
- Lehrkräfte erfahren wenig Stärkung und Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag. Sie sind nicht selten großen Erwartungen von verschiedenen Seiten ausgesetzt und haben nur wenig Möglichkeit zur gemeinsamen Reflexion. Es ist also nicht überraschend, wenn es nicht ganz einfach ist, in diesem Sturm ständig die Nerven zu behalten, fair zu anderen zu bleiben und gut für sich selbst zu sorgen.
- Schnell zu integrierende Entspannungsmethoden und stärkende Aktivierungstechniken unterstützen Ihre neuen Schritte im Alltag. Die eigene Sicherheit und das Verständnis gegenüber den SuS wächst durch die wiederholte Anwendung und erhöht spürbar die eigene Kompetenz in der Anleitung und Beratung.
Ablauf und Termine
Dieses Seminar beginnen wir mit einem Präsenz-Wochenende. Die weiteren Termine finden online statt. Los geht´s mit einem 2-tägigen intensiven Workshop in einer ausgewählten Location im Ruhrgebiet oder in Köln. Danach werden wir uns online an 10 gemeinsamen Abenden á 3 Std. über Zoom treffen. In den Zwischenphasen stehen Ihnen auf einer virtuellen Lernplattform Materialien (Videos, Skripte, Übungen) zum individuellen Lernen zu Hause zur Verfügung.
Kurs Level 1: Feb-2022 | Kurs Level 1: Mai-2022 |
---|---|
Präsenzwochenende im Ruhrgebiet (jeweils 10-17.30 Uhr) 12./13. Februar 2022 Online-Abende (jeweils 18-21 Uhr) 15./17. Februar 2022 08./10. März 2022 22./ 24. März 2022 05./07. April 2022 03./05. Mai 2022 | Präsenzwochenende in Köln (jeweils 10-17.30 Uhr) 07./08. Mai 2022 Online-Abende (jeweils 18-21 Uhr) 17./19. Mai 2022 31. Mai/02. Juni 2022 14./ 16. Juni 2022 23./25. August 2022 06./08. September 2022 |
Voraussetzungen
- Teilnahme an einem Präsenzwochenende im Ruhrgebiet oder Köln
- Computer mit stabilem Internetzugang
- eine (integrierte) Webcam und ein (integriertes) Mikro oder Headset
- Zugang mit Laptop oder PC
- Bereitschaft, die Online-Plattform Zoom zu nutzen
Kosten
1.320,- Euro (inkl. USt.)
Nutzen Sie unser Formular, um eine Kostenerstattung oder -beteiligung bei Ihrer Schulleitung zu beantragen!
Für die ANMELDUNG zu diesem Seminar schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Adresse und Telefonnummer und der entsprechenden Kursnummer.
Oder Sie schicken uns das ausgefüllte Formular per Mail.
